MICH VERTRITT NICHT DAS ZDK!
AUTORENSEITE
RADIO HOREB
-
AKTUELLE BEITRÄGE
NEUESTE KOMMENTARE
akinom bei Sonett vor der Kirchentür Herr S. bei Kultursensibles Osterlied Claudia Sperlich bei Kultursensibles Osterlied Herr S. bei Kultursensibles Osterlied gerd bei Kultursensibles Osterlied IN BEDRÄNGNIS
UMLIEGENDE DÖRFER
BUCHBLOGS
Schlagwort-Archive: Musik
Vesper und ungeplanter Kirchenputz
Wenn wir schon nicht selber singen dürfen, dann lassen wir eben singen, und zwar professionell! Unsere Gemeinde hat das große Glück, mehrere musikalische Profis in ihren Reihen zu haben. Die Vesper heute war sowohl geistlich als auch musikalisch ein Genuss. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter HÄRETISCHES, HIMMLISCHES, KATHOLONIEN, WELTLICHES
Verschlagwortet mit Gebet, Kirche, Maria 2.0, Musik, Putzaktion, Sünde ist keine Liebe, Vesper
1 Kommentar
aureo atro: the year that was not – Musik zu Coronazeiten
Der Priester, Blogger, Lyriker und Komponist Alipius Müller hat in ein eindrucksvolles Stück komponiert: the year that was not – „das Jahr, das nicht stattfand“. Es gehört, wie bei ihm üblich, in die unscharf umrissene Kategorie Indie, und beschreibt Einsamkeit, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter KATHOLONIEN
Verschlagwortet mit Alipius Müller, aureo atro, Indie, Musik, the year that was not
1 Kommentar
April, April!
Weder das gestern vorgestellte Manuskript noch die Cantrix Gossypii sind real, und das Kloster Benediktbeuren muss auf diese Sensation leider verzichten. Tatsächlich gibt es den Liedtext und eine ähnliche Melodie in englischer Sprache, aber noch nicht so sehr lange.
Veröffentlicht unter KATHOLONIEN, WELTLICHES
Verschlagwortet mit Aprilscherz, Cantrix Gossypii, Ella Fitzgerald, Musik, Summertime
4 Kommentare
Eine frühe Liedermacherin? Die Cantrix Gossypii
Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, wird im Kloster Benediktbeuern zur Zeit ein musikalisches Dokument erforscht. Es handelt sich um einen rätselhaften Zufallsfund: ein lateinisches Lied, vemutlich Mitte des 14. Jhs. entstanden; man nimmt aufgrund des innigen Textes an, es sei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter KATHOLONIEN, LITERATUR, WELTLICHES
Verschlagwortet mit Benediktbeuern, Cantrix Gossypii, Geschichte, Kloster, Mittelalter, Musik
5 Kommentare
Abends in der Kapelle
Die nahe Krankenhauskapelle bietet mir die Möglichkeit zur stillen Anbetung auch abends, wenn die anderen Kirchen der näheren Umgebung geschlossen sind. Vorhin war ich dort. Sie war dunkel bis auf das Ewiglicht und eine schwache Notbeleuchtung, aber sie war nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter KATHOLONIEN
Verschlagwortet mit Anbetung, Kirche, Musik, Tabernakel
Kommentare deaktiviert für Abends in der Kapelle
Dunkelgoldene Messe
Der Augustinerchorherr Alipius Müller ist schon seit einigen Jahren einem kleinen Kreis auch als Komponist von Independent Rock bekannt und hat mit der Playlist Zwischen dir und dem Schlaf schon eine Reihe anspruchsvoller Stücke vorgelegt. Alipius Müllers wachsende Playlist aureo … Weiterlesen
Veröffentlicht unter HIMMLISCHES, KATHOLONIEN
Verschlagwortet mit Alipius Müller, Messe, Missa pro cunctabundis, Musik
1 Kommentar
Ein Weihnachtslied aus Frankreich
Ich kannte dies französische Volkslied in einer etwas trivialeren Version und fand es schon damals sehr süß und innig. So gefällt es mir nun noch besser. Sängerin ist Claire Pelletier. D’où viens-tu, bergère, D’où viens-tu? Je viens de l’étable De … Weiterlesen
Veröffentlicht unter HIMMLISCHES, KATHOLONIEN, LITERATUR
Verschlagwortet mit meine Übersetzungen, Musik, Qu'as-tu vu, Weihnachtslied
Kommentare deaktiviert für Ein Weihnachtslied aus Frankreich
Ein Lied zu Christi Himmelfahrt
Entzogen unserm Sehen, erhoben in das Licht, Will Er nicht von uns gehen, der Herr verlässt uns nicht. Wir sollen Seine Zeugen und Seine Freunde sein, Und will die Welt uns beugen, wird Christus uns befrein. Er kommt an Seinem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter HIMMLISCHES, KATHOLONIEN, LITERATUR
Verschlagwortet mit Christi Himmelfahrt, Lied, meine Gedichte, Musik
2 Kommentare
Alfonso de Liguori und die Eucharistie
Vor 230 Jahren starb der Heilige Alfonso Maria de Liguori. Ihm verdanken wir einen eucharistischen Hymnus von spätbarocker Süße: O Pane del Cielo, Che tutto il mio Dio nascond’in quelo velo, Io t’amo, t’adoro, Mio caro Tesoro. O Amante Gesù, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter HIMMLISCHES, KATHOLONIEN, LITERATUR
Verschlagwortet mit Alfonso Maria de Liguori, Edmund Vaughan, Eucharistie, Henry Hemy, Hymnarium, Hymnus, meine Übersetzungen, meine Bücher, Musik
2 Kommentare
Kann das mal jemand komponieren?
Von der Frau, die beim Krankenhaus-Besuchsdienst mitmachen will und dafür ein Führungszeugnis braucht 1. Satz (allegro ma non troppo): Wie sie einen Termin bei einem weit entfernten Bürgeramt bekommt, dort einen kostenpflichtigen Antrag stellt, zahlt und wieder nach Hause fährt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter WELTLICHES
Verschlagwortet mit Bürgeramt, Bürokratie, Führungszeugnis, Musik
5 Kommentare